Allgemeine Fragen

Notfall

Für Notfälle sind wir immer erreichbar, auch nachts und an Sonn- und Feiertagen. Bitte nutzen Sie diesen Service aber nur für Notfälle. Für Termine und sonstige Auskünfte sind wir gerne zu den normalen Öffnungszeiten für Sie da.

Auch wenn es eilt: bitte rufen Sie uns immer vorher an, bevor Sie sich auf den Weg machen. Nur so können wir uns optimal auf die gegebene Situation vorbereiten und rechtzeitig in der Klinik sein.

24-Stunden-Notfalldienst: Telefon 0900 11 22 22 (kostenpflichtig)

Verhalten im Notfall

  • Ruhe bewahren
  • Sich selber schützen (Maulkorb bei Hunden, vorsichtiger Umgang mit Katzen). Auch ein liebes Tier kann zubeissen, wenn es Schmerzen hat.
  • Messen Sie wenn möglich Körpertemperatur, Atemfrequenz und Herzfrequenz (Normalwerte untenstehend)
  • Tierarzt konsultieren

Wichtige Normalwerte

  Katze Hund
Körpertemperatur 37.5- 39°C 37.5- 39°C
Herzfrequenz 140-200/Min Kleine Rassen: 120-160/Min
Mittlere Rassen: 100-140/Min
Grosse Rassen: 60-100/Min
Atemfrequenz 16-40/Min 16-30/Min
Schleimhautfarbe Blass-rosa Rosa
Füllungszeit nach Druck auf Schleimhaut 1-2 Sekunden 1-2 Sekunden

Verletzungen

Blutende Verletzungen können mit einem Verband oder mit einem sauberen Küchentuch eingebunden und geschützt werden. Schmutzige Wunden können vorgängig mit Leitungswasser gespült werden. Grosse oder tiefe Verletzungen sollten von einem Tierarzt untersucht und nötigenfalls operativ versorgt werden.

Vergiftungen

Die meisten Vergiftungen bei unseren Heimtieren geschehen unbeabsichtigt. Neben chemischen Substanzen wie Frostschutzmittel (Ethylenglykol) oder Putzmittel, können auch bestimmte Pflanzen, Zigarettenstummel und gewisse Nahrungsmittel (z.B. Schokolade) zu lebensbedrohlichen Vergiftungen führen.

Folgende Internetseite der Universität Zürich bietet wichtige Informationen über giftige Substanzen: www.clinitox.ch.

Die Symptome einer Vergiftung können unterschiedlich ausfallen.

Melden Sie sich sofort bei Ihrem Tierarzt, wenn Ihr Tier eine giftige Substanz aufgenommen hat. Falls nötig, müssen wir sofort die ersten Massnahmen für die Dekontamination (Entgiftung) einleiten. Bitte bringen Sie die Verpackung der aufgenommenen Substanz mit, sofern diese vorhanden ist.

Magendrehung

Meistens sind grosse Hunderassen betroffen. Die Symptome der Magendrehung sind unproduktives Erbrechen, Unruhe und einen aufgeblähten Bauch. Lesen Sie dazu mehr in der entsprechenden Rubrik. Eine Magendrehung ist eine lebensbedrohliche Situation. Nehmen Sie sofort Kontakt mit Ihrem Tierarzt auf.

Atemnot

Atemnot kann viele verschiedene Ursachen haben und lebensbedrohlich sein. Tiere mit Atemnot sollten so schnell und stressfrei wie möglich zum Tierarzt gebracht werden.

Knochenbruch

Wenn das Bein in einem komischen Winkel absteht oder übermässig beweglich ist, könnte es sich um einen Knochenbruch handeln. Knochenbrüche sollten immer von einem Tierarzt untersucht werden.

Wildtiere

Folgendes Merkblatt gibt genauere Auskunft: STS-MERKBLATT Verletzte Wildtiere

Beachten Sie, dass verängstigte Wildtiere beissen können. Fassen Sie sie deshalb, falls nötig, immer nur mit Schutzhandschuhen an. Eine Meldepflicht besteht nur, wenn man ein Tier angefahren hat. Aus tierschützerischer Sicht sollte aber in jedem Fall ein Wildhüter über kranke und verletzte Wildtiere informiert werden. Die betreffende Telefonnummer erhalten Sie von der Polizei (117) oder von der betreffenden Gemeinde. Gleichzeitig sollte auch die für die betroffene Tierart zuständige Pflegestation informiert werden.

Auch wenn’s eilt: Bitte rufen Sie uns immer vorher an. Nur so können wir uns optimal auf die gegebene Situation vorbereiten und rechtzeitig in der Klinik sein.

Zurück